Sie sind hier:  > Service  >  Archivregister  >  Kirchenarchive  > Sacré Coeur - Zentraleuropäische Provinz
Zum Inhalt [Alt]+[1].    Zur Subnavigation [Alt]+[2].    Zum Hauptmenü [Alt]+[3].    Zur Servicenavigation [Alt]+[4] (Suche, Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Offenlegung).

Home | English
Zur Startseite des Österreichischen Staatsarchivs.

Hauptmenü

Zur Bereichsnavigation.
  • Aktuelles.
  • Aufgaben & Organisation.
  • Bestände.
  • Benutzung.
  • Publikationen.
  • Standort: Service.
  • Familienforschung.
  • Themen.

Subnavigation

Zum Inhalt.
1: Anfragen.

2: Führungen.

3: Archivregister.

3.1: Bundesarchive.

3.2: Landesarchive.

3.3: Stadt- und Kommunalarchive.

3.4: Bezirksarchive.

3.5: Familien- und Privatarchive.

3.6: Audiovisuelle Archive.

3.7: Genealogische Archive.

3.8: Kammerarchive.

3.9: Kirchenarchive.

3.9.1: Österreichische Bischofskonferenz.

3.9.2: Diözesanarchive.

3.9.3: Evangelische Kirche.

3.9.4: Stiftsarchive.

3.9.5: Militärordinariat Österreich.

3.9.6: Provinzarchiv der Serviten.

Standort: 3.9.7: Sacré Coeur - Zentraleuropäische Provinz .

3.9.8: Wiener Provinz der Redemptoristen .

3.9.9: Zentralarchiv des Deutschen Ordens.

3.9.10: Österreichische Franziskanerprovinz .

3.9.11: Kapuziner - Provinz Österreich-Südtirol.

3.9.12: Jesuitenarchiv Wien.

3.9.13: Pfarrarchive.

3.9.14: OFS Österreich.

3.10: Museumsarchive.

3.11: Musikarchive.

3.12: Parteiarchive.

3.13: Universitäts- und Wissenschaftsarchive.

3.14: Vereinsarchive.

3.15: Wirtschaftsarchive.

3.16: Sonstige Archive.

4: Linksammlung.

5: Suche.

6: Inhaltsverzeichnis.

7: Impressum.

8: Kontakt.

9: Grillparzerhaus.

Inhalt
Zur Metanavigation.

Sacré Coeur - Zentraleuropäische Provinz

Kloster Riedenburg
Arlbergstr. 88
A-6900 Bregenz

Website:

sacre-coeur-zentraleuropaeische-provinz

Kontakt:

Sr. Dr. Christine Öhlinger RSCJ
E-Mail: archiv@ceu-rscj.org

Bestände:

Eine Fundgrube sind die ab der jeweiligen Gründung einer Niederlassung geführten Chroniken, (zuerst französisch, später deutsch), die Jahrbücher der Gesellschaft u. a. auch mit Lebensberichten der verstorbenen Klosterfrauen (nur französisch) sowie die Kataloge der Gesellschaft (weitgehend französisch), die bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s zurückreichen (1839), Rundbriefe und Informationen des Generalates. Das Provinzarchiv verwaltet auch alles Schriftgut, die Leitung der Provinz und ihrer Niederlassungen betreffend, Personalia, Ökonomatsunterlagen, die Jahresberichte der einzelnen Häuser, deren Gemeinschaftsprojekte, Rechenschaftsberichte aus dem apostolischen Bereich, Korrespondenzen mit anderen Provinzen und mit dem Generalat.
Unsere Provinzarchive umfassen
• Dokumente, die aus dem Generalat kommen:
- Kataloge, Konstitutionen, Regeln, Jahrbücher, Generalkapiteltexte,
- Rundschreiben sowie Informationen und Korrespondenz
• Dokumente, die die Provinz betreffen:
wie, Geschichte der Provinz, der einzelnen Häuser, der Werke;
Provinzrats- und Provinzkapitelprotokolle; offizielle Korrespondenz, Ökonomatsangelegenheiten, Rechenschaftsberichte der Ämter und Kommissionen; Provinznachrichten,....
• Dokumente, die die einzelnen Häuser betreffen
Dekrete über die Errichtung eines Hauses, das Leben der Gemeinschaft, Finanzangelegenheiten; Rechenschaftsberichte;
• Dokumente, die die einzelnen Mitglieder der Provinz betreffen
wie Gelübdeablegungen, Ein- und Austritte, Exklaustration, Biographien und kurzer Lebenslauf verstorbener Schwestern, wichtige Dokumente von Verstorbenen.
Findmittel
Die einzelnen Archivbestände werden derzeit inventarisiert.
Die Organisationskriterien werden im Herbst mit der Provinzarchivarin von Deutschland – Schweden und der Generalarchivarin des Ordens abgesprochen.
Im Anschluss daran ist die Erstellung einer Archivdatenbank geplant.

Zum Seitenanfang

Metanavigation

Suche |  Inhaltsverzeichnis |  Kontakt |  Impressum |  Drucken
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43-1-79540-0, E-Mail: webmaster@oesta.gv.at
© 2006-2012 Österreichisches Staatsarchiv