Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.  Erfahren Sie mehr.

Ausstellung "Falsche Tatsachen"

Datum:
16.10.2018 10:00 - 20.01.2019 19:00
Ort:
Kunstkammer Wien Hochparterre Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Der Wunsch, mithilfe falscher Behauptungen Tatsachen zu schaffen, ist nicht nur in unserer Zeit allgegenwärtig, sondern wohl so alt wie die Menschheit selbst. Er liegt auch der bekanntesten Urkundenfälschung der österreichischen Geschichte zugrunde, welche das Selbstverständnis des Hauses Habsburg im Gefüge der politischen Großmächte Europas bis 1918 wesentlich prägte und als Schöpfung eines jungen und ehrgeizigen Politikers bis heute fasziniert: dem Privilegium maius.

Falsche Tatsachen Ausstellung im KHM © OESTA

Alle fünf Teile dieses Dokumentenkomplexes, den Herzog Rudolf IV. der Stifter (1339 bis 1365) in Auftrag gab, werden mit dieser Ausstellung im Jahr des Europäischen Kulturerbes erstmals gemeinsam gezeigt. Ergänzt wird die Präsentation durch so spektakuläre Leihgaben wie ein Exemplar der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehörigen Goldenen Bulle oder das Standbild Rudolfs IV. vom Singertor am Stephansdom.

Eine Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien.

Begleitend zur Ausstellung werden Vorträge und Führungen angeboten.

Abendvorträge (Teilnahme frei, keine Anmeldung erforderlich):

Kunsthistorisches Museum Wien (KHM Wien)
Medienraum
Beginn: jeweils um 18 Uhr
Dauer: zirka 60 Minuten

18. Oktober 2018: Die naturwissenschaftlichen Untersuchungen zum Urkundenkomplex Privilegium maius (Martina Griesser, KHM Wien)

15. November 2018: Magnificentia: Rudolf IV. und die Experimentalphase des Fürstenporträts (Michael Viktor Schwarz, (Universität Wien)

10. Jänner 2019: "Österreich ist Schild und Herz des Reiches." Das Privilegium maius – eine fürstliche Fälschung in patriotischen Kontexten (Lukas Wolfinger, Universität Göttingen)

KuratorInnen-Führungen (Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket, keine Anmeldung erforderlich):

Treffpunkt: KHM-Vestibül
Dauer: zirka 60 Minuten

  • Mittwoch, 14. November 2018 um 16 Uhr: Kathrin Kininger (ÖStA)
  • Freitag, 23. November 2018 um 10:30 Uhr: Franz Kirchweger (KHM)
  • Freitag, 7. Dezember 2018 um 10:30 Uhr: Thomas Just (ÖStA)
  • Mittwoch, 12. Dezember 2018 um 16 Uhr: Martina Grießer (KHM)

Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen, die im Museumsshop des Kunsthistorischen Museums erhältlich ist:
Falsche Tatsachen. Das Privilegium maius und seine Geschichte, herausgegeben von Martina Grießer, Thomas Just, Kathrin Kininger und Franz Kirchweger (Technologische Studien 13) 2018.