Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.  Erfahren Sie mehr.

Wie benutze ich die Bibliothek?

Vorbereitendes Literaturstudium

Vielfach ist ein Studium von Archivmaterial nicht oder nur teilweise erforderlich, wenn Ihr Forschungsgebiet bereits bearbeitet wurde und das Ergebnis als Buch, Aufsatz, Hochschulschrift oder ähnliches erschienen ist.

Lesesaal der Bibliothek

Um die Bibliothek im Staatsarchiv zu nutzen, melden Sie sich bitte über das Online-Tool an. Eine Recherche in unseren Bibliothekskatalogen mit anschließendem Studium der zum Thema vorhandenen Fachliteratur kann sehr hilfreich sein und ist bei wissenschaftlicher Forschung jedenfalls Voraussetzung für die zielgerichtete Arbeit mit den Archivalien. Die Bibliothek des Staatsarchivs mit einem Bestand von zirka 840 000 Bänden stellt daher ein wertvolles Hilfsmittel für Archivare und Benützer dar.

Erwarten Sie jedoch bitte keine vorgefertigten Antworten aus der Literatur. In den meisten Fällen bleibt es nicht bei einem Besuch in der Bibliothek.

Der Katalograum

Der Katalograum ist Ihre erste Station auf dem Weg zur gewünschten Literatur. Er befindet sich im 1. Stock des Zentralarchivgebäudes Nottendorfer Gasse 2-4 (Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 9 bis 13 Uhr, Mittwoch 13 bis 18 Uhr und Freitag 9 bis 12 Uhr).

Verschiedene Formen von Bibliothekskatalogen

Dort haben sie die Möglichkeit, nach Büchern zu recherchieren und diese zu bestellen. Eine genauere Übersicht über unsere Kataloge und deren Gebrauch finden Sie weiter unten.

Verhalten im Katalograum

Essen, Trinken, Rauchen und der Gebrauch von Mobiltelefonen sind im Katalograum und dem Forschersaal nicht gestattet. Bitte nützen Sie dafür die vorgesehenen Bereiche im ersten Stock und im Erdgeschoß, wo ihnen auch Automaten für kleine Imbisse, heiße und kalte Getränke zur Verfügung stehen. Bitte bringen Sie auch keine Hunde oder andere Haustiere ins Staatsarchiv.

Bestellung und Bereitstellung der Bücher

Zedlers Universal-Lexikon, 18. Jahrhundert

Nachdem Sie in unseren Katalogen fündig geworden sind, können Sie die gewünschten Bücher mittels gelber Bestellscheine anfordern (pro Buch 1 Bestellschein, 5 Scheine pro Tag).

Die Bücher werden sofort ausgehoben und können, sofern es Zustand und Alter des Buches erlauben, auch kopiert werden.

Wenn Sie das aktuelle Datum auf dem Bestellschein eintragen, liegt das Buch ab dem eingetragenen Datum zirka 1 Monat lang für Sie bereit. Sollten Sie das Buch längere Zeit benötigen, genügt es, wenn Sie das Datum bei Ihren Besuchen jeweils aktualisieren, um die Benutzungsdauer zu verlängern.

Da es sich bei unserer Bibliothek um eine Präsenzbibliothek handelt, können Bücher nicht außer Haus entlehnt werden.

Belegexemplare

Sollte Ihre Forschungsarbeit in gedruckter Form oder als ungedruckte Hochschulschrift ihren Niederschlag finden, bitten wir Sie um Abgabe eines Belegexemplars.

Diese Verpflichtung haben Sie mit Unterzeichnung des Benutzeransuchens akzeptiert. Wir stellen damit sicher, dass Ihre Arbeit auch folgenden Forschergenerationen in unserem Hause zugänglich ist, und können unseren Buchbestand um archiv- und bestandsbezogene Literatur erweitern.

Handbibliothek

Register des kaiserlichen Schatzgewölbes von Wilhelm Putsch 1527–1545

Im Katalograum finden Sie auch eine Handbibliothek mit den wichtigsten Referenz- und Nachschlagewerken in Freihandaufstellung. Die hier aufgestellten Handbücher müssen also nicht bestellt werden, sondern stehen Ihnen gleich zur Verfügung (Kopiermöglichkeit).

Sie finden in den Regalen der Handbibliothek die wichtigsten Lexika und Enzyklopädien sowie weiters: Österreichische Militär- und Staatsschematismen, Amtskalender, Militärverordnungsblätter, Gesetzblätter, Adressbücher, Ortslexika, Wörterbücher, Atlanten, genealogische Nachschlagewerke ("Gotha", "Siebmacher" und andere), biographische Sammelwerke (Allgemeine Deutsche Biographie, Neue Deutsche Biographie, Deutscher Biographischer Index, Wurzbach, Österreichisches Biographisches Lexikon und so weiter), Regimentsgeschichten, Generalstabswerke und vieles mehr.

Die Bibliotheksbestände

Die Entstehungsgeschichte unserer Bibliothek bringt es mit sich, dass durch die Zusammenführung verschiedenster Bibliotheksbestände kein Zentralkatalog, sondern – von der handgeschriebenen Kartei bis zum Bibliothekskatalog online (OPAC) – mehrere Kataloge zur Auswahl stehen, die wir nachstehend für Sie beschreiben und erklären wollen:

1. Altbestand des Kriegsarchivs

Systematisch, nach Wissensgebieten aufgestellter Bibliotheksbestand. Zugänglich mit Hilfe eines alphabetischen Autorenkataloges in Form von zum Teil handgeschriebenen Katalogkarten beziehungsweise eines thematisch gegliederten Bandkataloges (gedruckt: Katalog der Bibliothek-Abteilung des k. u. k. Kriegs-Archivs. 9 Bände, Wien 1896–1905). Im Altbestand finden Sie unter anderem die meiste kriegs- und militärgeschichtliche Literatur bis zum Ersten Weltkrieg. Der Katalog wurde in dieser Form mit handschriftlichen Nachträgen bis 1923 fortgeführt.

Zu diesem Zettelkatalog steht nunmehr auch ein KatZoom-Katalog zur Verfügung, der eine virtuelle Benützung ermöglicht:
Nominal-Katalog der Bibliothek des Kriegsarchivs bis 1923

2. "Neubestand" (Kriegsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv und Verkehrsarchiv)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde ab 1924 nach "numerus currens" (fortlaufender Nummerierung) aufgestellt und signiert.

Einstiegsmöglichkeiten bieten ein Autoren- und ein Schlagwortkatalog in Form von Zettelkatalogen mit maschinschriftlichen beziehungsweise ausgedruckten Karten.

Während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diesem Bestand Bücher entnommen, die dazugehörigen Katalogkarten jedoch nicht gezogen. Es kann daher vorkommen, dass Sie Bücher im Katalog finden, die nicht mehr vorhanden sind.

Der Zettelkatalog wurde im Jahr 2000 durch den Online-Katalog abgelöst und
umfasst nunmehr auch die Bibliothek des Allgemeinen Verwaltungsarchivs, des Verkehrsarchivs sowie alle Neuzugänge mit zeitgeschichtlichem Inhalt.

Der "Neubestand" bis 2000 (in den auch Neuzugänge älteren Datums vor 1924 bis zur Umstellung auf den Online-Katalog eingearbeitet wurden) steht auch als KatZoom-Katalog zur Verfügung:
ÖSTA 1924-2000 Nominal-Katalog
ÖSTA 1924-2000 Schlagwort-Katalog

Für die elektronische Recherche stehen Ihnen im Katalograum 4 Terminals zu Verfügung.

Kriegsschiff SMS Viribus Unitis (Fotografie)

3. K. u. k. Marine-Bibliothek

Zugänglich über einen alphabetischen und thematischen Bandkatalog. Viele Werke dieses Bestandes wurden nach Ende des Ersten Weltkrieges an die Marinebibliothek in Pola abgetreten. Dennoch ist dieser kleine Bestand für Marinegeschichte, Reiseberichte und ähnlichem von besonderem Wert. Vergleiche Seelig, Albert: Katalog der k. u. k. Marine-Bibliothek. 3 Bände, 2. Auflage Pola 1905.

4. Bibliothek der Technischen Militärakademie

Kleiner Bestand, durch alphabetischen Zettelkatalog zugänglich.

5. Bibliothek des k. u. k. technischen (und administrativen) Militär-Comités

Entsprechend der Zuständigkeit des Militärkomitees, eines Hilfsorgans des Kriegsministeriums, vor allem Literatur zu Artillerie-, Genie-, Intendanz- und technischen Angelegenheiten. Gedruckter Katalog mit späteren Nachträgen: Katalog der Bibliothek des kaiserlich-königlich technischen und administrativen Militär-Comité. Wien 1884.

6. Altbestand der Administrativen Bibliothek des Bundeskanzleramtes (18. Jahrhundert bis 1945)

Ein Bestand mit vielen heute seltenen Werken. Zugänglich über einen alten (handgeschriebenen) Autoren- und Schlagwortkatalog mit speziellen Eigenheiten: Finden Sie ein Werk im Schlagwortkatalog, so fehlt immer noch die gültige Bestellsignatur. Diese finden Sie erst, wenn Sie das gesuchte Buch unter dem Verfassernamen im Autorenkatalog nachschlagen. Hier ist darauf zu achten, dass auch die sonst vernachlässigten Artikel ordnende Funktion haben (das heißt "das" vor "der", "dem" vor "des" und so weiter).

Dieser Katalog ist auch als KatZoom-Katalog online recherchierbar:

7. Bibliothek der Österreichischen Bundesbahnen

Zettelkatalog (Autoren und Schlagwort). Der Buchbestand wurde vor verhältnismäßig kurzer Zeit übernommen. Er weist leider einige Verluste auf und bedarf teilweise der Neuordnung. Dennoch eine Fundgrube für Forschungen über das Eisenbahnwesen.

8. Bibliothek des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (HHSTA)

Neben dem "Neubestand" der zweite "lebende" Bibliothekskörper des Staatsarchivs, der laufend Neuzugänge verzeichnet.

Der Zugang erfolgt über einen Zettelkatalog der auch als KatZoom-Katalog online zur Verfügung steht:

Die Neuerwerbungen ab 1995 sind im Online-Katalog recherchierbar.

Bücher der Bibliothek des Haus-, Hof- und Staatsarchivs sind durch ihre speziellen Signaturen erkennbar.

9. Bibliothek des k. u. k. Ministeriums des Äußern

Zugänglich über einen gedruckten Bandkatalog: Katalog der Bibliothek des k. u. k.Ministeriums des Aeussern. 2 Bände Wien 1900.

10. Bibliothek der Konsularakademie

Zugänglich über Zettelkatalog.

11. Bibliothek des Hofkammerarchivs

Handbibliothek der Archivabteilung mit etwa 12.300 Bänden, aufgebaut seit Ende des 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Finanz-, Wirtschafts-, Handels- und Bevölkerungsgeschichte. Zugänglich über Autorenkartei.

12. Teodora Toleva-Bibliothek

Die Sammlung umfasst etwa 1000 Bände in deutscher, spanischer und bulgarischer Sprache. Der Sammlungs-Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Spaniens (insbesondere der Ära der spanischen Habsburger), Kataloniens und Bulgariens in Bezug zur Geschichte Österreichs und Österreich-Ungarns.

Die Teodora Toleva-Bibliothek ist am Standort Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien aufgestellt und kann nur nach vorhergehender Anmeldung über bib@oesta.gv.at benützt werden.