Newsletter im Browser anzeigen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Urlaubszeit rückt näher und als passende Lektüre bietet Ihnen der zweite Newsletter des Österreichischen Staatsarchivs im Jahr 2025 wieder abwechslungsreiche Themen.

Bei sommerlichen Temperaturen nehmen wir Sie etwa auf einen historischen Exkurs in die japanischen Skigebiete mit und aus Kanada kehrt ein bedeutendes Stück Militärgeschichte heim. Außerdem ist die umfangreichste Sammlung historischer Stadtpläne Österreichs nun digital verfügbar und die Planedition der Josephinischen Landesaufnahme Galiziens liegt vollständig vor.

Darüber hinaus beleuchten wir die Aktivitäten eines bekannten historischen „Taggers“ vor 200 Jahren und widmen uns der Frage, wie „Sterben und Erben“ im Militär des 19. Jahrhunderts ausgesehen hat.

Viel Freude beim Lesen und einen erholsamen Sommer!

Nachlass Kuhn

Ein bedeutendes Stück Militärgeschichte kehrt heim – Nachlass Kuhn von Kuhnenfeld im Österreichischen Staatsarchiv

Das Österreichische Staatsarchiv konnte kürzlich einen außergewöhnlichen historischen Nachlass übernehmen: Persönliche Dokumente, Tagebücher und Erinnerungsstücke des früheren K.u.k. Kriegsministers Franz Kuhn von Kuhnenfeld (1817–1896).


Karte Berlin

Österreichs größte Sammlung historischer Stadtpläne jetzt online verfügbar

In einem großen Schritt wurde die umfangreiche Stadtplansammlung (Signaturengruppen G I b bis G VI) digitalisiert und steht allen Forscherinnen und Forschern über das Archivinformationssystem zur Verfügung.


Karte

Archivale des Monats Juni 2025

Die Belagerung von Gibraltar 1727 durch die spanische Armee.


Ehrung

Das Staatsarchiv gratuliert Lorenz Mikoletzky

Das Österreichische Staatsarchiv gratuliert Hon.-Prof. HR Dr. Lorenz Mikoletzky herzlich zu seinem 80. Geburtstag. Generaldirektor Helmut Wohnout würdigte aus diesem Anlass die Leistungen des Jubilars im Rahmen eines kleinen Empfangs.


Tractat

Archivale des Monats Mai 2025

Der Wiener Frieden vom 30. April/1. Mai 1725.


EBNA

Neues Digitalisierungsprojekt: Vereinbarung zwischen tschechischem Nationalarchiv und Österreichischem Staatsarchiv

ÖStA-Generaldirektor Helmut Wohnout und der Direktor des tschechischen Nationalarchivs, Milan Vojáček, unterzeichneten in Warschau am Rande der Konferenz des European Board of National Archives (EBNA) ein bilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit zur Digitalisierung von Plänen der historischen Länder der böhmischen Krone.


Staatsrat 3

Publikation: Band 3 der Staatsratsprotokolle jetzt verfügbar

Der dritte und letzte Band der Editionsreihe zu den Sitzungen des (deutsch-)österreichischen Staatsrates umfasst die Protokolle vom 13. Dezember 1918 bis zum 11. März 1919.


Nachlass

Archivale des Monats April 2025

„…ich seche das du dich in kein guten zustande befündest…“ Die Verlassenschaftsabhandlungen der Regimentsgerichtsbarkeit im 19. Jahrhundert – Sterben und Erben im Militär.


Marokko

Vereinbarung zwischen dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Königlichen Archiv von Marokko

Das Österreichische Staatsarchiv und das Königliche Archiv von Marokko haben in Wien ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit zu vertiefen.


Kyselak

Archivale des Monats März 2025

Joseph Michael Kyselak (1798–1831) – ein früher „Tagger“ aus Wien.


Landesaufnahme

Planedition der Josephinischen Landesaufnahme Galiziens im Österreichischen Staatsarchiv präsentiert

Fünfzehn prachtvolle Bände umfasst die nun vollständig erschienene Edition der Josephinischen Landesaufnahme Galiziens.


Theodor von Lerch in Japan

Archivale des Monats Februar 2025

Theodor Edler von Lerch: Japans erster Skilehrer.