Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, den dritten Newsletter des Jahres 2025 mit besonderen Neuigkeiten zu beginnen: Die langfristige Verwahrung der Familienarchive Gottfried Kunwald und Max Stadlen im Österreichischen Staatsarchiv ist nun geregelt. Zudem fand die Abschlussveranstaltung des fast zwei Jahrzehnte laufenden Erschließungsprojektes der Akten des kaiserlichen Reichshofrates statt.

Bereits im Juni erfolgte die Rückgabe von Militär- und Verwaltungsunterlagen an die Republik Montenegro – die Dokumente kehren damit an ihren Ursprungsort zurück.

Im Strauß-Jahr laden wir Sie außerdem ein, zwei Anekdoten aus dem Leben des „Walzerkönigs“ zu entdecken, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten: Unser Jahresbericht 2024 steht nun online für Sie bereit.

Verwahrung der Familienarchive Kunwald und Stadlen geregelt

Verwahrung der Familienarchive Kunwald und Stadlen geregelt

Es konnte eine Einigung über die zukünftige Verwahrung der Familienarchive Kunwald und Stadlen erzielt werden. Sie bleiben der internationalen Forschung langfristig zugänglich.

Mehr dazu


Abschluss des Projektes zum Reichshofrates

Feierlicher Abschluss des Erschließungsprojektes der Akten des kaiserlichen Reichshofrates

Im Haus-, Hof- und Staatsarchiv fand die Abschlussveranstaltung des Erschließungsprojektes der Akten des kaiserlichen Reichshofrates statt. In den vergangenen 19 Jahren wurden nahezu 12.000 Akten erschlossen und die daraus entstandenen Findmittel in der Datenbank des Österreichischen Staatsarchivs zugänglich gemacht.

Mehr dazu


Kein Adel für den Walzerkönig

Kein Adel für den Walzerkönig

Archivale des Monats Oktober 2025


Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 des Österreichischen Staatsarchivs steht online zur Verfügung.


Der Auftakt des 20. Seminarwoche der Österreich-Bibliotheken im Ausland fand dieses Jahr im  Österreichischen Staatsarchiv statt.

Auftakt der 20. Seminarwoche der Österreich-Bibliotheken im Ausland

Der Auftakt der 20. Seminarwoche der Österreich-Bibliotheken im Ausland fand in diesem Jahr im Österreichischen Staatsarchiv statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Archive: Gedächtnisspeicher von Kultur und Literatur“ und wurde am 22. September 2025 von Generaldirektor Helmut Wohnout und Botschafterin Regina Rusz, Leiterin der Sektion für internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium, feierlich eröffnet.


Helmut Wohnout und Pia Wallnig

Pia Wallnig ist die neue Leiterin des Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchivs

Mit 1. August 2025 übernahm Dr.in Pia Wallnig die Leitung des Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchivs (AVAFHKA).


Johann Strauß Sohn – Kein Geld in Bukarest

Johann Strauß Sohn – Kein Geld in Bukarest

Archivale des Monats September 2025


Der Verband der Österreichischen Archivarinnen und Archivare (VÖA) hielt den Ausbildungskurs im Österreichischen Staatsarchiv ab.

VÖA Grundkurs im ÖStA

Der Verband der Österreichischen Archivarinnen und Archivare (VÖA) hielt erneut seinen jährlichen Grundkurs im Österreichischen Staatsarchiv (ÖStA) ab. Das Programm bot eine umfassende Einführung in die Archivwissenschaft und reichte von Begriffsbestimmungen über Rechtsfragen und digitaler Archivierung bis zu Bestandserhaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Landes- und Stadtarchiven, Diözesan- und Klosterarchiven sowie aus Privatarchiven von Unternehmen. Die Abschlussdekrete wurden von VÖA-Präsidentin Karin Sperl und ÖStA-Generaldirektor Helmut Wohnout überreicht.


Unterschrift zwischen dem montenegrinischen und dem österreichischen Staatsarchiv

Partnerschaftliche Rückgabe

Das Österreichische Staatsarchiv übergab dem Staatsarchiv von Montenegro einen Aktenbestand an militärischen montenegrinischen Verwaltungsunterlagen der Jahre 1906 bis 1916.


die KSZE-Schlussakte

Vor 50 Jahren: die KSZE-Schlussakte

Archivale des Monats August 2025