Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Staatsarchiv von Montenegro

Danilo Mrvaljević und Helmut Wohnout bei der Unterzeichnung
Danilo Mrvaljević, Direktor des Montenegrinischen Staatsarchivs, und Helmut Wohnout, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, freuen sich über die unterzeichnete Vereinbarung.

Zwischen dem Montenegrinischen Staatsarchiv und dem Österreichischen Staatsarchiv erfolgte kürzlich die Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit im Bereich Know-how-Transfer und Digitalisierung künftig noch enger zu gestalten und auszubauen. Aus diesem Anlass reiste eine österreichische Archivdelegation in die historische Hauptstadt Montenegros, nach Cetinje.

Christian Steiner, Helmut Wohnoutz, Tamara Vujović, Aleksa Bečić und Danilo Mrvaljević
An der Veranstaltung nahmen zahlreiche hochrangige Vertreterinnen und Vertreter teil. Im Bild: Botschafter Christian Steiner, Generaldirektor Helmut Wohnout, Ministerin Tamara Vujović, stellvertretender Ministerpräsident Aleksa Bečić und Direktor Danilo Mrvaljević

Das Abkommen wurde im Beisein der montenegrinischen Ministerin für Kultur und Medien, Tamara Vujović, des stellvertretenden Ministerpräsidenten, Aleksa Bečić, und des österreichischen Botschafters, Christian Steiner, im Rahmen eines Festakts unterzeichnet. Für Tamara Vujović stellt die Zeremonie „einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Montenegro und Österreich dar, einer Partnerschaft, die seit Jahrzehnten durch zahlreiche gemeinsame Abkommen, Protokolle und Memoranden Bestand hat.“

ÖStA-Generaldirektor Helmut Wohnout betonte, dass beide Staatsarchive von der Vereinbarung profitieren werden: „Diese Kooperation eröffnet uns neue Perspektiven und stärkt den fachlichen Austausch zwischen den beiden Archivinstitutionen. Die Unterzeichnung ist zugleich ein weiterer Schritt, die guten Beziehungen des Österreichischen Staatsarchivs mit den südosteuropäischen Nachbarstaaten nachhaltig zu festigen.“

Vom ÖStA an das Staatsarchiv von Montenegro abgegebene Materialien.
Präsentiert wurde auch ein Teil der von Österreich an Montenegro übergebenen montenegrinischen Verwaltungsunterlagen der Jahre 1906 bis 1916.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Archivbestand präsentiert, der im Juni dieses Jahres vom Österreichischen Staatsarchiv dem montenegrinischen Staatsarchiv übergeben worden war. „Die Rückgabe des Archivmaterials ist für uns von unermesslichem Wert und von großer Symbolkraft. Es handelt sich nicht nur um alte Dokumente oder Archivunterlagen montenegrinischer Herkunft – es ist die Rückgabe eines Teils unseres Gedächtnisses, unserer Geschichte, unserer Kultur, unseres Wesens“, erklärte Danilo Mrvaljević, Direktor des Montenegrinischen Staatsarchivs.

Der Besuch fand vor dem Hintergrund der ausgezeichneten bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Archiven und nicht zuletzt auch aufgrund der fast zeitgleich erfolgten Veröffentlichung des positiven Fortschrittsberichts der EU für Montenegro große Beachtung.

Christian Steiner, Tamara Vujović und Helmut Wohnout
Christian Steiner, Helmut Wohnout und Tamara Vujović mit den im Rahmen des Festakts präsentierten Archivalien.
Generaldirektor Helmut Wohnout in Montenegro
„Diese Kooperation eröffnet uns neue Perspektiven und stärkt den fachlichen Austausch zwischen den beiden Archivinstitutionen", erklärte Helmut Wohnout.
Pia Wallnig, Danilo Mrvaljević, Helmut Wohnout
Vor dem Eingang zum Montenegrinischen Staatsarchiv: Pia Wallnig (Direktorin des AVAFHKA), Helmut Wohnout und Danilo Mrvaljević