Allgemein zu Familienforschung (Personenforschung)

Familienforschung (genealogische Forschung) ist zeitaufwendig. Entgegen einer weit verbreiteten Hoffnung gibt es auch im Österreichischen Staatsarchiv leider keine "Personenzentralkartei", in der einfach unter dem Namen der/des Gesuchten nachgeschlagen werden könnte.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige allgemeine Informationen darüber geben, welche Möglichkeiten für genealogische Forschung es in den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs gibt.

Abteilungsspezifische Forschungshinweise zu diesem Thema finden Sie hier. Die für personenspezifische Archivanfragen nötigen Unterlagen können Sie hier herunterladen.

Basisdaten und Vorkenntnisse

Sie benötigen für erfolgreiche genealogische (biographische) Recherchen im Österreichischen Staatsarchiv einerseits Grunddaten (Geburts- und Sterbedaten, Laufbahnangaben usw.) über die gesuchte(n) Person(en), die sich oft aus Familienpapieren gewinnen lassen, andererseits bestimmte Vorkenntnisse (etwa der deutschen Sprache und der deutschen Schreibschrift).

Brauchbare praxisbezogene Einstiegshilfen bieten insbesondere:

  • Henning, Eckart/Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 13. Aufl. Insingen 2006, für Österreich speziell Hederer, Kerstin/Kluger, Rupert: Tipps für Familienforscher in Österreich. Salzburg 2005 (Schriftenreihe der Diözesanarchive Österreichs 1);
  • Riepl, Reinhard: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Österreich. 2. Aufl. Waldkraiburg 2004.
  • Mit regionalem Schwerpunkt Mayrhofer, Willibald: Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforscher in Oberösterreich. 2. Aufl. Linz 1992.
  • Für den Großraum Wien: Geyer, Rudolf: Familiengeschichtliche Quellen in Wiener Archiven. In: Familiengeschichtliche Blätter 28 (1930), Sp. 1-22;
  • Gall, Franz: Biographische Forschungsmöglichkeiten in Wiener Archiven. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1962, S. 155-165.

Vorbereitendes Literaturstudium

Handelt es sich um historische Persönlichkeiten von Rang, so empfiehlt es sich zunächst, einschlägige biographische Nachschlagewerke einzusehen. Einige sind bereits über das Internet konsultierbar (vgl. unsere Linksammlung).

Ansonsten stehen Ihnen immerhin – zum Beispiel in der Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs – Behördenschematismen, Hof- und Staatskalender und Amtskalender etc. zur Verfügung.

Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten Ihnen bereits entweder einen Teil der gesuchten Informationen oder aber doch zumindest wichtige Anhalte für die weitere Arbeit.

Zuständigkeit des Österreichischen Staatsarchivs

Der geographische Einzugsbereich erstreckt sich, der territorialen Ausdehnung der Monarchie über die Jahrhunderte entsprechend, vom heutigen Belgien bis nach Sizilien, vom Elsaß bis in die Ukraine.

Natur und Aufbau des Archivguts erfordern spezielle Suchtechniken. Die in den einzelnen Abteilungen des Österreichischen Staatsarchivs verwahrten Archivbestände sind in der Regel nach Behörden und damit nach (Sach-)Zuständigkeiten gegliedert.

Das Österreichische Staatsarchiv archiviert im wesentlichen das Schriftgut der obersten Organe und der Zentralbehörden (Ministerien) der Habsburgermonarchie und der Republik Österreich ab 1526.

Das Österreichische Staatsarchiv verwahrt daher in personengeschichtlicher Hinsicht hauptsächlich Material über die Bediensteten dieser Zentralstellen (meist in den Teilbeständen "Präsidium") und nachgeordneter Dienststellen sowie über Personen, die mit diesen Behörden in irgendeiner Weise als Bitt- oder Antragsteller, Beschwerdeführer oder Prozessgegner in Kontakt getreten sind oder für die diese Behörde Gerichtsstand in Zivilrechtssachen und Abhandlungsinstanz im Nachlassverfahren gewesen ist.

Bitte bedenken Sie, dass Personalakten in unserem modernen Verständnis frühestens eine Entwicklung des (späten) 19. Jahrhunderts sind und für die Zeit davor Personaldaten meist nicht kompakt gesammelt vorliegen.

Die in der Regel depotweise hinterlegten Familienarchive, die persönlichen Schriftennachlässe und die in das Österreichische Staatsarchiv gelangten Herrschaftsarchive (überwiegend Kameralherrschaften und Privatherrschaften der Familie Habsburg-Lothringen) erweitern den Einzugsbereich in wesentlichen Punkten.

Ansatzpunkte

Grundvoraussetzung Ihrer genealogischen Forschung im Staatsarchiv ist die Ermittlung von Berührungspunkten, die es zwischen dem Lebensweg der von Ihnen bearbeiteten Person und kaiserlichen, kaiserlich-königlichen, k. u. k., österreichischen oder NS-Stellen gegeben haben kann.

Sollten keine Berührungspunkte bestehen, empfiehlt es sich, die Forschungen auf andere Archive zu verlagern – etwa auf ein möglicherweise zuständiges Stadt- oder Landesarchiv. Im Großraum Wien käme beispielsweise das Wiener Stadt- und Landesarchiv in Betracht, auf dessen Website Sie spezielle Hinweise für genealogische Recherchen in Wien finden.

Das Österreichische Staatsarchiv verwahrt mit Ausnahme der Militärkirchenbücher (17.-20. Jahrhundert) keine Pfarrmatriken (Tauf-, Trauungs- und Begräbnisbücher, bis 1938) oder Personenstandsbücher (ab 1939, in Gebieten unter französischer Herrschaft schon kurzfristig Anfang des 19. Jahrhunderts).

Matriken und Personenstandsbücher sind in den Pfarren, den Diözesanarchiven, bei den zuständigen staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften und schließlich bei den Standesämtern zu suchen, in Wien bei der Magistratsabteilung für Staatsbürgerschafts- und Personenstandsangelegenheiten (MA 35). In anderen Nachfolgestaaten wurden die kirchlichen Matriken vielfach in staatliche Archive überführt.

Vgl. Geyer, Rudolf: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien 1928–29 oder Beimrohr, Wilfried: Die Matriken (Personenstandsbücher) der Diözese Innsbruck und des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg. Innsbruck 1987 (Tiroler Geschichtsquellen 17).

Melde- und Heimatrechtsunterlagen befinden sich in Verwahrung der zuständigen Kommunalarchive beziehungsweise bei den Meldeämtern, für Wien zum Beispiel im Wiener Stadt- und Landesarchiv (1911–1975).

Weitere nützliche Kontakte

Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler
Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1090 Wien
Telefon: +43 1 409 25 78
E-Mail: office@gesellschaftadler.org
Web: www.gesellschaftadler.org
Angebot: große genealogische Fachbibliothek, Herausgeber der Zeitschrift und des Jahrbuchs ADLER

HEROLD Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin
Archivstraße 12-14
14195 Berlin-Dahlem
Deutschland
Telefon: +49 30 266 44 - 7900
E-Mail: geschaeftsstelle@herold-verein.de
Web: herold-verein.de
Angebot: Bibliothek, genealogischer Auskunftsdienst, Herausgeber des Herold-Jahrbuchs

Genealogical Society of Utah
50 East North Temple
Salt Lake City, UT 84150 USA
Telefon: +1 801 538 2978
Fax: 1-801-240-1448
E-Mail: society@gensocietyofutah.org
Web: www.familysearch.org/archives
Angebot: Zweig- und Informationsstellen in vielen Ländern der Welt (größte genealogisch-familiengeschichtliche Bibliothek weltweit, Mikroverfilmungen und Digitalisierungen von Kirchenbüchern und personenbezogenem Schriftgut)

Weitere nützliche Webadressen finden Sie in unserer Linksammlung unter der Kategorie Internetressourcen für Genealogen.