Vorarlberg
Inhaltsverzeichnis
Bregenzerwaldarchiv
Loco 873
6863 Egg
Telefon: +43 664 39 16 946
Fax: + 43 551 226 00 04
Öffnungszeiten: Montag von 9 bis 16 Uhr, nur nach Voranmeldung
Reproduktionsmöglichkeiten: Kopierer (DIN A3, abhängig vom Erhaltungszustand der Archivalien). Fotos werden auf Wunsch digitalisiert bzw. reproduziert (zum Selbstkostenpreis).
Website: Bregenzerwaldarchiv
Kontakt: Mag. Katrin Netter, E-Mail: netter@bregenzerwaldarchiv.at
Bestandsgeschichte: Kernbestand des Archivs ist die Sammlung des Heimatkundlers Werner Vogt, die dem neu gegründeten Archiv als Dauerleihgabe übergeben wurde. Werner Vogt hat in den letzten Jahrzehnten historisches Schriftgut, Fotos, Pläne, Zeitungsausschnitte und Monographien mit Bezug zum Bregenzerwald gesammelt. In den nächsten Jahren soll das Archiv um Bestände aus den Gemeindeverwaltungen des Bregenzerwaldes erweitert werden.
Bestandsübersicht: Postkartensammlung (ca. 1500 Stück), Sterbebildersammlung (ca. 550 Stück), Karten und Planunterlagen (19. und 20. Jhdt.), Glasplattensammlung (ca. 2000 Stk., 20. Jhdt.), gebundene Transkriptionen verschiedenster Chroniken, gemeindespezifisches Schriftgut (private Leihgaben und Ankäufe, tw. aus Gemeinde- und Pfarrbeständen, Fotos, Druckschriften, Zeitungsausschnitte), themenspezifisches Schriftgut (private Leihgaben und Ankäufe, Fotos, Druckschriften, Zeitungsausschnitte), Kataster zu Kleindenkmälern des Bregenzerwaldes, Hauskataster des Bregenzerwaldes, Handschriften (Alpbücher, Hausbücher, … 17. Jhdt-19. Jhdt), Druckschriften und Gemeindeblätter der Bregenzerwälder Gemeinden, Monographien mit Bezug zum Bregenzerwald (ca. 800 Stk., Präsenzbibliothek)
Klostertal-Archiv
Museumsverein Klostertal
Haus Nr. 60a
6752 Wald am Arlberg
E-Mail: christof.thoeny@museumsverein-klostertal.at
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Kopiermöglichkeit: vorhanden
Website: www.museumsverein-klostertal.at/archiv/
Kontaktperson: Mag. Christof Thöny
Bestände: Nachlässe, historische Fotosammlungen, Unterlagen zur Geschichte des Klostertals (nach thematischen Schwerpunkten geordnet)
Geschichte des Archivs: Der Museumsverein Klostertal hat sich seit Längerem um den Aufbau eines Archivs für das Klostertal als Talschaftsarchiv bemüht. Die Bestände sind derzeit im Gemeindeamt Dalaas untergebracht, doch wird in den kommenden Jahren nach neuen Raumlösungen gesucht.
Montafoner Museum - Archiv
Kirchplatz 15
6780 Schruns
Tel: +43 5556 747 23
E-Mail: info@montafoner-museen.at
Öffnungszeiten: Der Besuch des Montafon Archivs beziehungsweise die Recherche kann nur über Voranmeldung erfolgen.
Website: Montafoner Museum - Archiv
Kontakt: Mag. Christoph Walser, Tel: +43 5556 747 23, E-Mail: c.walser@montafoner-museen.at; Mag. Andreas Brugger, Tel: +43 5556 747 23, E-Mail: a.brugger@montafoner-museen.at
Bestände: Historische Buchbestände: Teile der Bibliothek, Vereinspublikationen, Zeitschriften-Archiv, Urkundensammlung, Plakatsammlung, Museums- und Heimatschutzvereins-Archiv, Montafoner Familienbuch (Ludwig Vallaster, Emil Scheibenstock), Sammlung der Entwürfe und Skizzen der Montafoner Zeichenschule, Künstlerfamilie-Bertle-Archiv, Montafoner Wintersportarchiv, Berghistorisches Archiv, Archiv zur Montafonertracht; Nachlässe: Otto-Borger-Archiv, Arnold-Durig-Archiv, Anton-Fritz-Archiv, Alfred-Gaßner-Archiv, Bruno-Hueber-Archiv, Hermann-Sander-Archiv, Johann-Wiederin-Archiv, Josef-Zurkirchen-Archiv