Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Erfahren Sie mehr .
Fortfahren
Nachschlagewerke
1. Allgemeine Nachschlage- und Standardwerke, Datenbanken
Rechtsinformationssystem des Bundes (Rechtsdatenbank des Bundeskanzleramtes zu Bundes-, Landes- und Gemeinderecht, Erkenntnisse und Urteile der obersten Gerichtshöfe, Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union)
Historische Gesetzestexte Online (ALEX)
Stenographische Protokolle des Österreichischen Reichstags 1848-1849
AEIOU – Österreichlexikon (Institutionen, Personen usw.)
Digitale Bibliothek – Münchener Digitalisierungszentrum (Sammlung digitalisierter Nachschlagewerke – z.B. Kaiserurkunden in Abbildungen, Regesta Imperii)
Kaiserurkunden in Abbildungen
Regesta Imperii
Steffens, Lateinische Paläographie
Grotefend, Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit
Posse, Siegel der deutschen Kaiser und Könige
A. Capelli, Lexicon Abbreviaturarum (2. Aufl. 1928)
Orbis latinus online
Terminologie: Gotische Schriftarten
Wasserzeichenkartei Piccard
Grimmsches Wörterbuch
Zedlers Universallexikon (68 Bände, 1732–1754)
Krünitz, Ökonomische Encyklopädie (242 Bände, 1773–1858)
Ersch und Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (54 Bände, 1818-1856)
Meyers Konversationslexikon (Retro-Bibliothek)
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Politische Korrespondenz Kaiser Karls V.
Acta Pacis Westphalicae
Historisches Lexikon der Schweiz (auch Biographica, Auswahl aus der aktuellen Druckfassung)
Diplomatische Dokumente der Schweiz
Historisches Lexikon Bayerns
Germania Sacra (die Kirche des Heiligen Römischen Reichs)
Deutsches Rechtswörterbuch
„Auf Heller und Pfennig“. (Umrechnungsprogramm für alte deutsche Währungen)
Current Value of old money
Texte von Verfassungen (Staaten und internationale Organisationen, auch Staatsverträge)
documentArchiv.de (Quellentexte zur deutschen Geschichte)
EuroDocs. Online Sources for European History
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Meyers Großes Konversationslexikon (1905-1909)
Documenta Catholica Omnia
2. Biographische Nachschlagewerke und Datenbanken