Nachschlagewerke
1. Allgemeine Nachschlage- und Standardwerke, Datenbanken
- Rechtsinformationssystem des Bundes (Rechtsdatenbank des Bundeskanzleramtes zu Bundes-, Landes- und Gemeinderecht, Erkenntnisse und Urteile der obersten Gerichtshöfe, Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union)
- Historische Gesetzestexte Online (ALEX)
- Stenographische Protokolle des Österreichischen Reichstags 1848-1849
- AEIOU - Das Lexikon aus Österreich
- Münchener Digitalisierungszentrum – Digitale Bibliothek (Sammlung digitalisierter Nachschlagewerke – z.B. Kaiserurkunden in Abbildungen, Regesta Imperii)
- Kaiserurkunden in Abbildungen (Münchener Digitalisierungszentum, mit chronologischem Verzeichnis)
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte - Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie
- Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (H. Grotefend)
- Siegel der deutschen Kaiser und Könige (O. Posse)
- Lexicon Abbreviaturarum (A. Cappelli, 2. Aufl. 1928)
- Orbis latinus online (Dr. J. G. Th. Graesse, 1909)
- Terminologie: Gotische Schriftarten
- Wasserzeichen-Informationssystem
- DWB – Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- Zedlers Universallexikon (68 Bände, 1731–1754)
- Krünitz Online (Ökonomische Encyklopädie) (242 Bände, 1773–1858)
- Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (54 Bände, 1818–1856)
- Meyers Konversationslexikon (Retro-Bibliothek, 19 Bände, 1885–1892)
- Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte / RDK Labor
- Politische Korrespondenz Kaiser Karls V.
- Acta Pacis Westphalicae
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (auch Biographica, Auswahl aus der aktuellen Druckfassung)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz - Forschungsstelle Dodis
- Historisches Lexikon Bayerns
- Germania Sacra (Quellen der Kirche des Alten Reiches)
- Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- „Auf Heller und Pfennig“ (Umrechnungsprogramm für alte deutsche Währungen)
- Currency Converter: 1270-2017 (The National Archives)
- Verfassungen der Welt (Staaten und internationale Organisationen, auch Staatsverträge)
- documentArchiv.de (Dokumenten- und Quellensammlung zur deutschen Geschichte ab 1800)
- EuroDocs. Online Sources for European History
- Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (6. Aufl., 1905-1909)
- Documenta Catholica Omnia
2. Biographische Nachschlagewerke und Datenbanken
- Übersicht über digitalisierte biographische Nachschlagewerke und Handbücher (wikisource)
- Historisch-biographische Informationsmittel - Übersicht (bereitgestellt von der Neuen Deutschen Biographie, München)
- Historisch-biographische Informationsmittel - Linksammlung (bereitgestellt von der Neuen Deutschen Biographie, München)
- Übersichten über biographische Nachschlagewerke (bereitgestellt von der Neuen Deutschen Biographie, München)
- hbz-Werkzeugkasten - Links zu Buch und Bibliothek
- Informationsmittel für Bibliotheken 1999–2000 (Rezensionen von biographischen Nachschlagewerken – zum Teil direkt online zugänglich)
- Rulers (Staats- und Regierungschefs der Welt)
- Worldstatesmen
- Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon (Bautz)
- Gams, Series episcoporum ecclesiae catholicae
- Biographieportal (ADB; ÖNB, ÖBL, HLS)
- Deutsche Biographie
- Bosls Bayerische Biographie
- Sächsische Biografie - das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG) (Die graduierten Gelehrten des Alten Reichs 1250-1550)
- Lexikon der preußischen bzw. deutschen Generale (17. Jhdt. bis 1945)
- Wurzbach (Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 60 Bände, 1856–1891)
- Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) (Zugriff auf die Online-Biographien kostenpflichtig)
- Verstorbenensuche Wien (Bestattung Wien MA 43)
- Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger (Wiener Adressbuch, ab 1859)
- Österreichisches Schwarzes Kreuz – Kriegsgräberfürsorge
- Deutsches Bundesarchiv - Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft bis 1945 (u. a. vormalige "Deutsche Dienststelle - WASt")
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- Biografisch Woordenboek van Nederland (Ergänzung des Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek für den Zeitraum 1850-2000)
- Dansk Biografisk Lexikon (digitalisierte Fassung der Druckausgabe 1887-1905)
- Genealogien italienischer Adelsgeschlechter (Genealogie delle famiglie nobili italiane)
- Forschungsstelle für Personalschriften/Leichenpredigten (Universität Marburg)
- Friedhöfe – Suche nach Gräbern („Find a Grave“)
- FemBio - Frauen-Biographieforschung
- Bildarchiv/Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Bildarchiv Austria)
- Brandstätter Images (Bilddatenbank zum Thema Österreich)
- Bayerische Porträtgalerie – Haus der Bayerischen Geschichte München
- National Portrait Gallery London (Porträtkatalog mit thumbnail-Abbildungen)
- Gedenkbuch der Universität Wien(Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universitaet Wien 1938)
- Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus