Webseiten von Institutionen
1. Österreich
a. Historische Institute, Forschungseinrichtungen
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
 - Bundesdenkmalamt Wien
 - Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien
 - Institut für Geschichte der Universität Wien (mit einer nützlichen Bibliographie „Hilfsmittel für Historikerinnen und Historiker“)
 - Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
 - Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
 - Ministerratsprotokolle 1848–1918 (österreichischer Ministerrat und gemeinsamer Ministerrat)
 - Universität Graz Institut für Geschichte
 - Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
 - Universität Klagenfurt Institut für Geschichte
 - Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Krems
 - Institut für Mittelalterforschung (IMAFO)
 - Regesta Imperii
 - Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
 - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
 - Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
 - Institut für Geschichte des ländlichen Raumes
 
b. Historische Museen
- Heeresgeschichtliches Museum
 - Wien Museum
 - Kunsthistorisches Museum Wien
 - Kaiserliche Schatzkammer Wien
 - Schloß Schönbrunn
 - Sisimuseum Hofburg - Kaiserappartements
 - Jüdisches Museum Wien
 - Mauthausen Memorial - KZ-Gedenkstätte
 - Digitales Ausstellungsarchiv Oberösterreich - forum oö geschichte
 
c. Vereine und private Initiativen
- Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
 - Verein für Geschichte der Stadt Wien
 - Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte
 - Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung
 - Nachkriegsjustiz in Österreich
 - A Letter to the Stars (schulisches Zeitgeschichteprojekt zur Erinnerung an 80.000 ermordete österreichische Juden und andere Verfolgte, mit Opferliste)
 - Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit
 - Institut für Österreichkunde
 - Verein für Landeskunde von Niederösterreich
 - Historischer Verein für Steiermark
 - Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
 - Österreichische Gesellschaft für Heereskunde (ÖGHK)
 - Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde
 - Österreichische Gesellschaft für Festungsforschung
 
2. International
- International Council of Museums - The global museum network
 - Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
 - Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. - Portal Militärgeschichte
 - Bayerisches Armeemuseum
 - Musée Royal de l'Armée Bruxelles - Belgisches Armeemuseum Brüssel
 - Central Archives for the History of the Jewish People
 - Comité Internationale des Sciences Historiques
 - Deutsches Historisches Museum Berlin
 - Das Museumsportal
 - Deutsches Musikinformationszentrum (Links zu wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten)
 - Haus der Bayerischen Geschichte - HDBG
 - Herder-Institut (Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung)
 - Yad Vashem Jerusalem - Internationale Holocaust Gedenkstätte (mit Archiv und Bibliothek)
 - Imperial War Museum London
 - Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
 - Institut für Zeitgeschichte München
 - Leo Baeck Institute Jerusalem for the Study of German-Jewish History and Culture (Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums)
 - Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft
 - Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
 - Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften
 - Musée de l’Armée Paris
 - Nationaal Militair Museum Soest
 - National Army Museum London
 - Verein Schweizer Armeemuseum (VSAM)
 - Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
 - UNESCO - Cultural Heritage
 - UNESCO - UNESDOC Digital Library
 - UNESCO - Weltkulturerbe (Liste)
 - UNESCO - Weltdokumentenerbe (Liste)
 - United States Holocaust Memorial Museum (USHMM)
 - Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
 - Kobarider Museum - Kobariški muzej (Erster Weltkrieg, Isonzofront)
 - Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
 - Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)